Qatar will keine Boeing 737-10 MAX mehr
31.05.2025 Quelle: DJ's Aviation
Mit einer Bestellung von 50 Boeing 737-10 MAX reagierte Qatar Airways im Jahr 2022 auf den schwelenden Streit mit Airbus Industrie über die Verantwortung für angebliche Mängel bei der Lackierung und dem Blitzschutz ihrer Airbus A350. Gemeinhin war erwartet worden, dass Qatar für die Erschliessung neuer sekundärer Ziele auf der Mittel- und Langstrecke den Airbus A321neo LR oder XLR wählen würde, der sowohl strategisch wie auch leistungsmässig die bessere Wahl für die Expansionspläne der Golfairline darzustellen schien. Eine Bestellung über 50 Einheiten wurde aber während der gerichtlichen Auseinandersetzung mit Airbus sistiert, also in der Schwebe gehalten.
Nachdem sich Qatar Airways mit Airbus geeinigt hat und zu normalen Geschäftsbeziehungen zurück gekehrt ist - es werden inzwischen wieder neue A350-1000 an den Golfcarrier ausgeliefert, die teilweise seit über vier Jahren geparkt waren - werden nun die Karten für die Bedienung sekundärer Ziele neu gemischt. Die Zulassung der Boeing 737-10 MAX (und ebenso jene der kurzen Boeing 737-7 MAX) harzt, da das FAA immer noch eine strenge Aufsicht über den Flugzeughersteller aus Seattle und sein MAX Programm führt und Boeing zunächst die Auslieferung der zugelassenen Versionen -8 MAX und -9 MAX wieder in vollem Umfang hochfahren muss, um den Cashflow zu verbessern. Qatar hat deshalb die Bestellung ihrer 50 Boeing 737-10 MAX Ende Mai 2025 storniert. Stattdessen will sie nun definitiv 40 Airbus A321neo und 10 A321neo LR übernehmen, und für diese sogar eine spezielle Premium-Kabine mit Q-Suiten entwickeln. Sie sollen in erster Linie zu kleineren Zielen in Europa fliegen, wo Qatar Airways als einzige der drei Golfcarrier von einem freien Marktzugang profitiert und deshalb neue Märkte erschliessen kann, ohne bei bestehenden Verbindungen Abstriche machen zu müssen.
Angesichts des Rückstands beim Programm der Boeing 737-10 MAX und auch im Licht der eine Woche zuvor durch Qatar getätigten Grossbestellung über bis zu 210 Boeing 777X und Boeing 787 dürfte Boeing die Stornierung der 50 MAX verschmerzen können, auch wenn es gegenüber den Investoren und Beschäftigten eine weitere Negativnachricht für das bereits stark in Verzug geratene MAX-Programm darstellt. Solange aber die Grosskunden wie die US-Branchenleader American Airlines (115 Bestellungen), Delta Air Lines (100) und United Airlines (165), sowie die irische Ryanair (150) und die türkische Pegasus Airlines (100) der Boeing 737-10 MAX die Treue halten, kann das Muster weiterhin auf eine starke Basis an Bestellungen bauen.
Es bleibt nur ein Luftschloss: Nachdem Qatar Airways ihre Bestellung über 50 Boeing 737-10 MAX anulliert hat, wird aus der künstlerischen Visualisierung des Projekts keine Realität (Visualisierung Boeing, 2022).