Southwest reduziert Boeing 737NG-Flotte 2025 um 50 Einheiten
20.05.2025 Quelle: DJ's Aviation
Die Flotte der Southwest Airlines besteht seit der Gründung des heute als Pionier und Vorreiter des Geschäftsmodells einer Low-Cost-Fluggesellschaft geltenden Unternehmens aus einem einzigen Typenmuster: Der Boeing 737. Southwest setzt den kleinen Zweistrahler aus Seattle seit dem Beginn ihres Betriebs am 18. Juni 1971 ein, mitunter also seit knapp 54 Jahren! Abgesehen von einem kurzen Intermezzo mit sechs zwischen 1984 und 1985 von PeoplExpress gemieteten Boeing 727 hat sie im Laufe ihrer Geschichte inzwischen die stolze und fast unglaubliche Anzahl von 1'271 verschiedenen Boeing 737 in ihrem Bestand geführt; 805 davon sind aktuell, Stand Mai 2025, Teil der aktiven Flotte: 338 Boeing 737-700, 203 Boeing 737-800 und bereits 262 Boeing 737-8 MAX.
Angesichts dieser Zahlen erscheint es kaum der Rede wert, wenn Southwest ankündigt, im Laufe des Jahres 2025 50 Einheiten ausser Dienst stellen zu wollen: Inzwischen ist sie bereits seit einigen Jahren dabei, die dritte Generation der Boeing 737, die sogenannte Next Generation-Familie (Boeing 737-600, -700, -800, -900) mit der vierten Generation des Flugzeugmusters zu ersetzen, der Boeing 737 MAX.
Dennoch geht von dieser Ankündigung, die Southwest an einer Quartals-Ergebniskonferenz bekannt gab, eine Signalwirkung aus. Die Umflottung auf die MAX hinkt dem ursprünglichen Zeitplan aus zwei elementaren Gründen hinterher, und zeitweise war deswegen sogar spekuliert worden, Southwest könnte dazu gezwungen sein, sich von ihrem traditionellen Arbeitspferd abzuwenden und Flugzeuge anderer Hersteller - die Rede war insbesondere vom Airbus A220 - in ihre homogene Flotte aufzunehmen.
Southwest Airlines übernahm die Boeing 737-800 N8561Z als eine der letzten Angehörigen der NG-Familie im Januar 2018 werksneu vom Hersteller. Sie ist derzeit eine von rund 200 Einheiten des Musters, das im Streckennetz des Low-Costers eingesetzt wird (Lukas Lusser, San José, 23.7.19).
Zunächst war und ist Southwest als reiner Boeing 737-Betreiber immer noch voll vom mehrjährigen Grounding inklusive Auslieferungs-Stop und den seither angestauten Lieferverzögerungen bei der Boeing 737-8 MAX betroffen.
Doch während bei diesem Muster sich die Produktion langsam stabilisiert und Boeing zuversichtlich ist, die behördliche Bewilligung zum weiteren Hochfahren der Produktion in absehbarer Zeit erringen zu können, trifft ein weiteres MAX-Problem Southwest gleich ein zweites Mal hart: Southwest ist mit Abstand der wichtigste und grösste Kunde der kleinsten Version Boeing 737-7 MAX, deren Typenzulassung einst auf Januar 2019 geplant war. Obwohl sie zwischenzeitlich einige ausstehende Bestellungen auf die grössere Boeing 737-8 MAX geändert hat, führt Boeing derzeit über 300 offene Bestellungen der -7 MAX für Southwest in ihren Büchern. Sie entspricht in ihren Abmessungen weitgehend der Boeing 737-700 und gilt somit als voraussichtlicher Ersatz für dieses Muster. Aufgrund anhaltender Probleme mit dem sogenannten «Stall Management Yaw Damper»-Systems, das die Fluglage der verkürzten Boeing 737-7 MAX (und ebenso jene der gestreckten Boeing 737-10 MAX) stabilisieren und den bereits zugelassenen Versionen angleichen soll, ist der Zulassungsprozess für die beiden genannten neuen MAX-Versionen derzeit unter besonderer Beobachtung seitens der Luftfahrtbehörde FAA und ein Abschluss des Verfahrens noch nicht festgelegt.
Southwest geht dennoch davon aus, bis etwa zum Jahr 2030 die Umflottung von der Boeing 737NG-Familie auf die Boeing 737 MAX abschliessen zu können. Nach welchem Schlüssel sie im laufenden Jahr 50 Boeing 737-700 und -800 durch MAX ersetzen will, hat Southwest bisher nicht präzisiert. Da es sich bei den neu hinzustossenden Maschinen angesichts der noch ausstehenden Zulassung der -7 MAX aber um Boeing 737-8 MAX handeln wird, ist es denkbar, dass das Gros der ausscheidenden Flugzeuge aus dem Bestand der erwähnten 203 Boeing 737-800 stammen könnte.
Derzeit ist die Boeing 737-700 diejenige Version des Zweistrahlers, der mit 338 aktiven Einheiten am zahlreichsten von Southwest Airlines eingesetzt wird. Doch es waren einst noch viel mehr, nämlich total 515 Einheiten, die das Unternehmen im Laufe der Zeit betrieben hat. 177 davon haben die Flotte bereits verlassen, so auch die N7718B. Sie wurde 2005 für AirTran gebaut und stiess durch die Fusion 2014 zu Southwest Airlines, wurde dann aber bereits 2022 ausgemustert (Lukas Lusser, Fort Lauderdale, 18.1.15).